Geboren 1970 in Innsbruck Verheiratet, 3 Kinder |
![]() |
1977-1981 | Volksschule Innsbruck Reichenau |
1981-1989 | Neusprachliches Gymnasium Innsbruck Reithmannstraße |
1989-2000 | Medizin-Studium an der Universität Innsbruck |
1991 | Zahlreiche Dienste als „Sitzwache“ im LKH Natters |
1992-1996 | Demonstrator am Institut für Histologie und Embryologie der Universität Innsbruck |
1994 | Erzieher im Lehrlingsheim Lohbachufer, Innsbruck |
1994-2000 | Zahlreiche Abenddienste an der Medizinisch-Biologischen Fachbibliothek der Universitätsbibliothek Innsbruck |
1996-2000 | Tutor am Institut für Histologie und Embryologie der Universität Innsbruck |
1996-1998 | Dissertation an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck zum Thema „Omphalozele und Gastroschisis: Schwangerschaft und Langzeit-Follow-Up Innsbrucker Patienten 1985-1996“, ausgezeichnet mit dem "Wedl-Preis Wintersemester 1998/99" |
1998 | Elective „Ultrasound in Obstetrics and Gynaecology“, Prof. A. Tekay und Prof. P. Jouppila, Oulu University Hospital, Finnland |
1998-2000 | Vorsitzender der Studienabschnittsvertretung Klinik Innsbruck |
1999-2000 | 1. stellvertretender Vorsitzender der Studienrichtungsvertretung Humanmedizin Innsbruck, gewählter Mandatar der Fakultätsvertretung Medizin Innsbruck |
2000 | Promotion zum „Doktor der gesamten Heilkunde“ an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck |
2000-2001 | Assistenzarzt an der chirurgischen Abteilung des LKH Natters |
2001-2003 | Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck |
2003 | Gegenfach „Innere Medizin“ an der Hämatologie Innsbruck + Gegenfach „Innere Medizin“ am Landeskrankenhaus Hochzirl (Schwerpunkt Geriatrie) |
2004 | Gegenfach „Neonatologie“ an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde Innsbruck |
2004-2006 | Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck |
2005-05 | Facharztprüfung Frauenheilkunde und Geburtshilfe bestanden |
2006-03 | Abschluss der Facharztausbildung |
2006-04 - 2015-07 | Oberarzt an der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Bezirkskrankenhauses St. Johann in Tirol |
2006-04 - 2015-06 | Wiederholt „Vertretungstätigkeit“ bei niedergelassenen Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Österreich |
2008-09 | Nostrifizierung des österreichischen Facharztes für Frauenheilkunde und Geburtshilfe für Italien, Aufnahme in das Ärzteverzeichnis der Ärztekammer Bozen, Italien |
2008-05 - 2010-01 | Wiederholt „Vertretungsdienste“ als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Krankenhaus Mittersill (sodann Schließung der Abteilung) |
2009-01 - 2015-11 | Wiederholt „Vertretungsdienste“ als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Krankenhaus Schlanders, Italien, Frauenfreundliches Krankenhaus |
2010-04 | Approbation als Arzt durch die Regierung von Oberbayern, Deutschland |
2012-01 - 2014-06 | Erster Oberarzt (100% beschäftigt) an der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des BKH St. Johann in Tirol, Österreich |
2012-08 - 2015-07 | Wiederholt „Vertretungsdienste“ als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Krankenhaus Sterzing, Italien, Frauenfreundliches Krankenhaus, Babyfreundliches Krankenhaus |
2014-07 - 2015-07 | Oberarzt (20% beschäftigt) an der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des BKH St. Johann in Tirol, Österreich |
2015-08 - 2015-09 | Kassenarzt in Innsbruck |
2015-08 - 2016-04 | Oberarzt (15% beschäftigt) an der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des BKH Kufstein, Österreich |
Seit 2014-07 | Niedergelassener Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Kufstein, Österreich |
Seit 2015-10 | Kassenarzt in Kufstein |
2018-11 - 2022-05 | Fachgruppe für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe der Ärztekammer für Tirol, Obfrau-Stellvertreter |
Seit 2022-05 | Fachgruppe für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe der Ärztekammer für Tirol, Obmann |
Andreas Hofer-Str. 2
6330 Kufstein
Tel. 05372 20805
Online-TerminLeider können wir keine
neuen Patientinnen
aufnehmen.
Daher müssen diese
im Online-Kalender
abgelehnt werden.
Montag
8.30 - 12.30 Uhr und
15.00 - 18.30 Uhr
Dienstag
8.30 - 12.30 Uhr und
13.30 - 16.40 Uhr
Mittwoch
8.30 - 12.30 Uhr und
13.30 - 16.40 Uhr
Donnerstag
8.30 - 12.30 Uhr und
13.30 - 16.40 Uhr
Freitag
8.30 - 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung